Geld und Ihre Beziehung

In einer Beziehung trifft man oft Entscheidungen mit dem Herzen, weshalb es umso wichtiger ist, sich Zeit zu nehmen, um über finanzielle Themen zu sprechen.

Geld in der Beziehung: Sechs wichtige Gesprächspunkte

In den aufregenden Anfangstagen einer Beziehung denkt man nicht unbedingt an Geld, aber es kann sinnvoll sein, sich über praktische Dinge Gedanken zu machen, bevor man große Schritte wie das Zusammenziehen in Angriff nimmt. Auch wenn jedes Land andere Anforderungen stellt, verfügen verheiratete und in einer eingetragenen Partnerschaft lebende Paare im Allgemeinen über gesetzlich geregelte Rechte und Schutz, die unverheiratete Paare, die zusammenleben, nicht haben. Wenn Sie nicht vorhaben, zu heiraten, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Schritte unternehmen, um Ihre Rechte geltend zu machen und das zu schützen, was Sie gemeinsam aufgebaut haben. 

Einkommen und Schulden

Darüber zu sprechen, wie viel man verdient, kann ein heikles Thema sein. Das Gleiche gilt für Schulden wie Baufinanzierungskredite, Kreditkarten, andere Verbraucherschulden oder Autokredite. Um jedoch gemeinsam Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wie viel Geld Sie einnehmen und wie viel Sie für die Begleichung von Schulden ausgeben müssen. Das Einkommen umfasst unter Umständen mehr als nur das Grundgehalt. In einigen Fällen sollten Sie auch den Wert anderer Vergütungsarten, z. B. Boni und Zuschüsse, berücksichtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer finanziellen Situation kann Ihnen helfen zu entscheiden, wie Sie gemeinsame Ausgaben aufteilen und für die Zukunft sparen wollen.

Aufteilung der Ausgaben

Legen Sie frühzeitig fest, wie die Finanzen in Ihrem Haushalt geregelt werden sollen. Dies kann dazu beitragen, die monatlichen Rechnungen zu vereinfachen und bei der Planung für die Zukunft für Kontinuität sorgen. Sprechen Sie über Ihre finanziellen Verpflichtungen und die Bezahlung von Rechnungen, um eine Strategie zu finden, die für Sie funktioniert. Dazu gehört auch die Frage, ob Sie Konten gemeinsam oder getrennt führen wollen. 

Sparen für die Zukunft

Wenn sich Ehepaare scheiden lassen, ist die Aufteilung der Rentenkonten häufig Teil der Scheidungsfolgenvereinbarung. In den meisten Ländern gibt es für unverheiratete Paare keine gesetzliche Regelung, die eine gerechte Aufteilung ermöglicht.

Es kann sich für beide Partner als wichtig erweisen, sich um eine eigenständige Altersvorsorge zu kümmern. Ebenso wichtig ist es jedoch, über Sparen und Investieren zu sprechen. Besprechen Sie, wie viel von Ihrem Einkommen für den Ruhestand gespart wird und wie viel Sie für zukünftige Ziele wie Urlaub, Hauskauf, Hochzeit oder Kinder sparen können. Dabei sollten Sie auch überlegen, ob sich ein Partner vorübergehend aus dem Berufsleben zurückzieht, wenn Sie eine Familie gründen. 

Besitz von Vermögenswerten

Überlegen Sie, welche Vermögenswerte Sie beide in Ihre Beziehung einbringen. Es kann auch hilfreich sein, darüber zu sprechen, was im Falle einer Trennung mit den gemeinsamen Anschaffungen geschehen würde. Ein weiterer Aspekt kann eine Schenkung sein, die ein Partner erhält. Oder ein Erbe, das ausgezahlt wird. In einigen Fällen können auch Boni oder Aktienvergütungen im Spiel sein.

Es gibt noch ein weiteres mögliches Problem: Einige Länder erkennen sogenannte eheähnliche Gemeinschaften (common-law marriages) an und wenden möglicherweise das Recht der Gütergemeinschaft an. Das bedeutet, dass ein Paar, auch wenn es nicht „offiziell“ verheiratet ist, nach einer gewissen Zeit des Zusammenlebens nach Gewohnheitsrecht wie eine Ehe behandelt wird. Im Falle einer Trennung würden die während der „Ehe“ erworbenen Vermögenswerte unabhängig von den damaligen Eigentumsverhältnissen gemeinsam aufgeteilt. Ein Anwalt und/oder Finanzberater kann Ihnen am besten erklären, welche Gesetze in Ihrem Land gelten.

„Was wäre, wenn ...“ Szenarien

Die Ehe gewährt bestimmte Rechte, wenn ein Partner erkrankt oder stirbt, das bloße Zusammenleben als Paar hingegen nicht. Es kann daher sinnvoll sein, einige Rechtsunterlagen und Urkunden zu erstellen, um sich im schlimmsten Fall gegenseitig zu schützen. So kann beispielsweise eine gemeinsame Immobilie oder ein Gemeinschaftskonto dazu beitragen, dass im Falle des plötzlichen Todes einer der beiden Partner der andere weiterhin verfügungsberechtigt ist. Gemeinsames Eigentum, Bankkonten und Anlagekonten gehen in der Regel auf den hinterbliebenen Partner über – auch hier kann Ihnen ein Anwalt und/oder Finanzberater helfen. 

Erwägen Sie schriftliche Vereinbarungen

Es kann eine gute Idee sein, eine schriftliche Vereinbarung zu treffen, ähnlich wie bei einem Ehevertrag. Diese kann von der Bezahlung von Rechnungen bis hin zur Aufteilung des Eigentums im Falle einer Trennung reichen. Um sicherzustellen, dass beide Parteien geschützt sind und alle steuerlichen Auswirkungen berücksichtigt werden, kann es sinnvoll sein, auch einen Anwalt oder Finanzberater zu konsultieren. 


Rechtsunterlagen, die Paare berücksichtigen sollten

Auch wenn die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in jedem Land unterschiedlich sind, sollten die folgenden allgemeinen Grundsätze berücksichtigt und an Ihr Wohnsitzland angepasst werden:

Eine Patientenverfügung legt die Behandlungswünsche einer Person für den Fall fest, dass sie schwer verletzt oder krank und nicht in der Lage ist, für sich selbst Entscheidungen zu treffen.

Mit einer Vollmacht können Sie einen Bevollmächtigten wählen, der für Sie medizinische und/oder finanzielle Entscheidungen trifft und Rechnungen für Sie bezahlt, wenn Sie nicht dazu in der Lage sind.

Ein Testament ist eine rechtliche Urkunde, die Ihre Wünsche zu Themen wie der Aufteilung Ihres Vermögens und der Betreuung minderjähriger Kinder nach Ihrem Tod festhalten kann.  

Leitfaden zur Zusammenführung der Finanzen (oder auch nicht)

Die Aufteilung der Ausgaben und das Sparen für gemeinsame Ziele können wichtige finanzielle Aspekte einer Lebensgemeinschaft sein. Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, Ihr Geld zu organisieren: getrennte Konten und eine gerechte Aufteilung der gemeinsamen Kosten und Ersparnisse; teilweise Zusammenlegung der Finanzen zur Abdeckung von Haushaltsrechnungen, gemeinsamen Ausgaben sowie gemeinsamen Ersparnissen; und vollständige Zusammenlegung der Finanzen und Nutzung gemeinsamer Konten für Ausgaben und Ersparnisse (außer für die Altersvorsorge).

Vollständig getrennt 

+ Jede Person behält ihr eigenes Geld und verwaltet es.

- Es sind dauerhafte Bemühungen nötig, um die gerechte Aufteilung von Ausgaben und Ersparnissen beizubehalten.  

Teilweise getrennt/teilweise zusammengelegt 

+ Haushaltsrechnungen und gemeinsame Ausgaben können bei der Budgetplanung einfacher im Auge behalten werden; Zahlungen für gemeinsame Ausgaben können leicht verfolgt werden; die Partner haben einen gewissen Spielraum für persönliche Ausgaben und Ersparnisse. 

- Es bedarf einiger Überlegungen im Vorfeld, um zu bestimmen, wie viel Geld jeder Partner zu den Haushaltsfinanzen beiträgt. 

Vollständig zusammengelegt 

+ Es ist einfach, Rechnungen zu bezahlen und die Ausgaben und Ersparnisse zu verfolgen; das gemeinsame Führen von Bank- und Anlagekonten kann eine einfache Nachlassplanung darstellen. 

- Die Ausgabegewohnheiten stimmen möglicherweise nicht immer überein; ein Partner hat vielleicht mehr Schulden; kann sich als chaotisch erweisen. 

 

Schuldenabbau als Paar

Wenn Sie gemeinsam dafür sorgen, dass Sie weniger ausgeben als Sie einnehmen und die Schuldentilgung zur Priorität machen, können Sie Ihre Finanzen wieder ins Gleichgewicht bringen. Überprüfen Sie Ihre Ersparnisse, bevor Sie Ihr gesamtes Vermögen zur Schuldentilgung einsetzen.

Wenn Ihr Unternehmen eine betriebliche Altersvorsorge anbietet und Sie von Ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss zu Ihren Beiträgen erhalten, sollten Sie versuchen, zumindest so viel zu sparen, dass Sie den vollen Zuschuss von Ihrem Arbeitgeber in Anspruch nehmen können – das ist sozusagen „Gratisgeld“.

Um sicherzustellen, dass Sie auch im Laufe der Zeit Schulden zurückzahlen können, sollten Sie etwas Geld für Notfälle zurücklegen. Gehen Sie dann die Schulden in einer systematischen Reihenfolge an.

Kreditkarten mit hohen Sollzinsen

Wenn Sie mehrere Kreditkarten haben, können Sie diese in einem Kredit zusammenfassen oder den Saldo auf eine Karte übertragen, wenn Sie einen günstigen Zinssatz erhalten.

Alternativ können Sie auch die „Schneeball-“ oder „Lawinenmethode“ anwenden, bei der Sie jeweils zusätzliche Zahlungen auf den Saldo einer Karte leisten (während Sie bei anderen Karten den Mindestbetrag oder mehr zahlen). Bei der Schneeballmethode beginnen Sie damit, zusätzliche Zahlungen auf die Karte mit dem niedrigsten Saldo zu leisten, damit die entsprechende Kreditkarte schnell abbezahlt ist. Sobald sie abbezahlt ist, können Sie die Zahlungen, die auf diese Karte gingen, auf den nächstniedrigeren Saldo umleiten, zusammen mit allen zusätzlichen Zahlungen, die Sie sich leisten können.

Bei der Lawinenmethode beginnen Sie damit, die Karte mit dem höchsten Zinssatz abzubezahlen. Nachdem Sie den Kredit abbezahlt haben, können Sie diese Zahlungen auf den Kredit mit dem nächsthöheren Zinssatz übertragen. Mit dieser Methode können Sie auf lange Sicht am meisten Geld sparen, weil Sie die teuersten Kredite zuerst abarbeiten.  

Staatliche Studienkredite, Autokredite und Baufinanzierungskredite

Zahlen Sie den monatlichen Mindestbetrag für Studienkredite (falls vorhanden), Autokredite und Baufinanzierungskredite und tilgen Sie gleichzeitig Schulden mit höheren Zinsen. Diese Kredite haben mitunter niedrigere Zinssätze und bieten je nach Wohnort steuerliche Vorteile. Deshalb kann es oft sinnvoll sein, nur die monatlichen Mindestzahlungen zu leisten und das restliche Budget für Kredite mit höheren Zinsen zu nutzen.  

Kurz- und langfristige finanzielle Ziele setzen

Ziele müssen nicht zwangsläufig finanzieller Art sein, aber viele der großen Ziele im Leben haben eine finanzielle Komponente. Zum Beispiel der Urlaub. Eine gemeinsame Reise kann die erste große Bewährungsprobe für eine Beziehung sein, aber der Weg dorthin erfordert einiges an Planung und Sparen.

Zu den großen Vorhaben, die Paare gemeinsam planen, gehören oft der Kauf eines Hauses, eine Hochzeit oder die Gründung einer Familie. Langfristig betrachtet sparen Paare vielleicht für die Ausbildung eines Kindes oder für den Ruhestand oder sie legen gemeinsam Geld an.

Als Team zu fungieren und gemeinsam etwas zu erreichen, kann Ihre Beziehung stärken und Ihnen helfen, gemeinsam zu wachsen. Außerdem können Sie dadurch Ihre gemeinsamen Werte und Ziele bekräftigen. Schließlich haben wir im Leben nur eine begrenzte Menge an Geld und Zeit. Die Verfolgung eines Ziels ist mit einem gewissen Kostenaufwand verbunden: Die Festlegung von Zielen mit Ihrem Partner ist also eine Möglichkeit, Ihren Zusammenhalt zu bekräftigen.

1130799.1.0